Zahnarzt – Erste Behandlungssitzung
Während der ersten Sitzung verschafft sich der behandelnde Zahnarzt einen Eindruck vom erkrankten Zahn und vom Ausmaß des Kariesbefalls. Er untersucht die Zahnstruktur, die Position des betroffenen Zahns und die Form des Gebisses.
Entfernung der Karies
Anschließend wird die Karies vollständig entfernt. Je nach Ausmaß des Befalls kann dies bis zu einer Stunde oder länger dauern. In der Regel erfolgt die Entfernung mit einem Bohrer. Es gibt jedoch auch moderne Verfahren, bei denen die Karies mit einem Laser entfernt wird – ganz ohne Bohrer.
Ziel ist es stets, so wenig wie möglich gesunde Zahnsubstanz zu entfernen.
Präparation des Zahns
Ist die Karies beseitigt, wird der Zahn für das Inlay vorbereitet. Die Vertiefung wird so weit abgeschliffen, dass ausreichend Platz für das Keramikinlay vorhanden ist und ein optimaler Halt gewährleistet wird.
Wird dabei in der Nähe des Zahnnervs gearbeitet, kann eine lokale Betäubung erforderlich sein. Sprechen Sie hierzu im Vorfeld mit Ihrem Zahnarzt.
Der Zahn ist vorbereitet – wie geht es weiter?
Abdruck und Farbanalyse
Sobald der Zahn präpariert ist, wird ein Abdruck des Gebisses genommen. Dieser hilft dem Zahntechniker, das Inlay passgenau anzufertigen.
Im Anschluss wird die Zahnfarbe des Gebisses mittels Farbanalyse bestimmt. So kann die Keramik später farblich perfekt an Ihren natürlichen Zahn angepasst werden.
Provisorische Versorgung
Nach der vorbereitenden Behandlung wird der Zahn provisorisch versorgt. Dies dient dazu, die Kaufunktion zu erhalten und eine erneute Reizung des Zahns zu vermeiden.
Gespräch mit dem Zahnarzt
Vor und nach der Behandlung sollten Sie mit Ihrem Zahnarzt besprechen, worauf Sie achten müssen. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen und ein persönlicher Behandlungsplan erstellt.
Lassen Sie sich außerdem über mögliche Risiken und Komplikationen beim Setzen von Inlays aufklären.
Autor: